Ausdifferenziertes Verselbstständigungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene
Verselbstständigung verstehen wir als einen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung mit dem Ziel der eigenverantwortlichen Lebensführung.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren, die
- aus einer Wohngruppe des Jugendwerks kommen.
- in einer anderen Jugendhilfeeinrichtung gelebt haben.
- sich derzeit in einer Psychiatrie aufhalten und eine neue Perspektive benötigen.
- bisher in keiner Jugendhilfeeinrichtung gelebt haben.
Schwerpunktmäßig werden Jugendliche nach § 35a SGB VIII aufgenommen.
Unser Ziel ist es, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Verselbständigung zu begleiten und die damit verbundenen Fähigkeiten, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben führen zu können, zu entwickeln, zu stärken und zu festigen.
Dabei legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Berufsorientierung, die Stärkung der Ausbildungsfähigkeit sowie die Vermittlung und Begleitung in Ausbildung und qualifizierende Maßnahmen.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollten eine Bereitschaft zur Mitarbeit und die Offenheit zur Prüfung der eigenen Entwicklungsmöglichkeiten mitbringen.
Wir bieten:
- ein kompetentes Mitarbeiterteam aus ErzieherInnen und SozialpädagogInnen (z.T. verfügen die MA über Doppelqualifikationen wie Tischlermeister, Kfz-Mechaniker, Raumausstatter, usw.)
- die Erkundung und die Weiterentwicklung von basalen Fähigkeiten
- das Entdecken und Fördern von spezifischen beruflichen Kompetenzen
- die Entwicklung einer realistischen Lebens- und Berufsplanung
- eine bedarfsgerechte Arbeit mit den Sorgeberechtigten
- zeitnahe Installation von Angeboten des Psychologischen Dienstes des JWR
- tagesstrukturierende Maßnahmen durch den hauswirtschaftlichen und haustechnischen Dienst
- Unterstützung in der Schule, bei der Berufsorientierung und Vermittlung in Praktika und Ausbildung
- Unterstützung bei der Haushaltsführung (Wäschewaschen, Kochen, Putzen, Umgang mit Geld, Behördengänge, usw.)
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- gemeinsame Unternehmungen, z.B. regelmäßiges Kochen, Gruppenrunden, Ausflüge, usw.
Wohnformen:
Der Bereich Jugendwohnen teilt sich in die Standorte
- Rietberg-Neuenkirchen: Jugendwohnen Neuenkirchen (im Weiteren genannt JW.Ne)
- Delbrück-Bentfeld: Jugendwohnen Delbrück (im Weiteren genannt JW.De)
Der Standort Neuenkirchen ist in mehrere Wohngemeinschaften in unterschiedlichen Häusern gegliedert. Diese eignen sich besonders für junge Menschen, deren Entwicklungswege bereits deutlicher geworden sind.
Hier werden die Betreuungsschlüssel JuWo I bis JuWo III angeboten.
Der Standort Delbrück vereint in einem ehemaligen Hotel mehrere Wohngemeinschaften, Einzelzimmer mit integriertem Bad und ein Apartment.
Hier werden die Betreuungsschlüssel JuWo I und JuWo Plus angeboten.
Die detaillierte Konzeption „Jugendwohnen“ wird auf Nachfrage gern zugesandt.